Lernwerkstatt Good Practice – Das Kriterium Zielgruppenbezug
Veranstaltung erstellt am 12. März 2025
Die Fortbildung thematisiert die „Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“, auch bekannt als Good Practice-Kriterien.
Die zwölf Good Practice-Kriterien leisten einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und dienen als Instrument für die Auseinandersetzung mit der Qualität der eigenen Arbeit.
Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf dem Kriterium „Zielgruppenbezug“. Sie erfahren, was dieses Kriterium in der Gesundheitsförderung bedeutet, warum der Zielgruppenbezug so wichtig ist und wie man Zielgruppen erfolgreich erreicht und beteiligt. Bei der Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen ist es entscheidend, die spezifischen Bedürfnisse und Ausgangsbedingungen der Zielgruppen zu berücksichtigen, um die Wirkung und Akzeptanz der Maßnahmen zu erhöhen.
Anhand praxisnaher Beispiele wird der Zielgruppenbezug anschaulich erläutert. Außerdem steht Ihnen Zeit zum Austausch mit den Teilnehmenden zu Ihren eigenen Erfahrungen aus der Projektarbeit zur Verfügung.
Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Akteur*innen und Multiplikator*innen aus verschiedenen Fachbereichen (wie Gesundheit, Bildung, Soziales…) sowie alle weiteren Interessierten, die sich mit der Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen und Projekten auseinandersetzen.
Die Fortbildung richtet sich sowohl an Personen, die bereits an einer Basislernwerkstatt teilgenommen haben, als auch an alle Interessierte und Neueinsteiger*innen in der Lernwerkstatt Good-Practice.
Datum:
23.04.2025
Uhrzeit:
09:00 bis 12:30 Uhr
Ort:
Onlineveranstaltung
Ansprechpartner:
Nina Brugger
Teilnahmegebühr:
0,00 €
Anmeldeschluss:
14.04.2025
Anmeldung
Pflichtfeld *