teamw()rk

für Gesundheit und Arbeit
seit 2017

Seit 2016 arbeiten die Gesetzlichen Krankenkassen mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städtetag zusammen, um die gesundheitliche Situation arbeitsloser Menschen zu verbessern. In Sachsen-Anhalt beteiligten sich seit 2017 sieben Jobcenter und eine Arbeitsagentur an dem Vorhaben, Mitte 2019 kamen drei weitere Jobcenter und eine Agentur dazu. Aktuell befinden sich sieben Jobcenter und eine Arbeitsagentur im Projekt, dass mit Beginn des Jahres 2023 in ein langfristiges Programm mit dem Titel „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ überführt wurde. Die LVG wurde bereits 2017 von den Krankenkassen mit dem Projektmanagement betraut.  In enger Abstimmung mit der IKK gesund plus und den acht regionalen Steuerkreisen werden aktuell an 16 regionalen Standorten in Sachsen-Anhalt klassische Präventionskurse, gesundheitsförderliche Gruppenangebote und individuelle Gesundheitscoachings sowie Gesundheitstage für Erwerbslose entwickelt und angeboten.

Jobcenter und Arbeitsagentur sensibilisieren arbeitslose Menschen in gesundheitsorientierten Beratungsgesprächen für die eigene Gesundheit und motivieren sie, ein Gesundheitsförderungsangebot wahrzunehmen. Ziel der Kooperationspartner ist es, die gesundheitsbezogene Lebensqualität von arbeitslosen Menschen zu verbessern und das Bewusstsein für die physische und psychische Gesunderhaltung zu stärken, um die Chancen für einen Wiedereinstieg in das Berufsleben zu erhöhen.

Projektbeteiligte

2023

  • Jobcenter Jerichower Land (2 Standorte)
  • Agentur für Arbeit Sangerhausen (3 Standorte)
  • Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts für Beschäftigung und Arbeit des Landkreises Anhalt-Bitterfeld (3 Standorte)
  • Jobcenter Dessau-Roßlau (1 Standort)
  • Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz (5 Standorte)
  • Jobcenter Mansfeld-Südharz (3 Standorte)
  • Jobcenter Landeshauptstadt Magdeburg (1 Standort)
  • Jobcenter Landkreis Wittenberg (3 Standorte)

Projektstandorte

  • Jobcenter Jerichower Land (seit 07.2019)
  • Agentur für Arbeit Sangerhausen (seit 07.2019)
  • Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts für Beschäftigung und Arbeit des Landkreises Anhalt-Bitterfeld (seit 2017)
  • Jobcenter Dessau-Roßlau (seit 2017)
  • Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz (seit 2017)
  • Jobcenter Mansfeld-Südharz (seit 2017)
  • Jobcenter Landeshauptstadt Magdeburg (seit 2017)
  • Jobcenter Landkreis Wittenberg (seit 2017)
  • Jobcenter Burgenlandkreis (07.2019 – 2022)
  • Eigenbetrieb für Arbeit Jobcenter Saalekreis (07.2019 – 2022)
  • Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel (2017 – 2022)
  • Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg (2017- 2021)

Entwicklung

  • 2023

    - Das Projekt wird zum Programm „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“
    - Acht Steuerkreise begleiten die Programmentwicklung an 16 Standorten
    - Die GKV des Landes unterstützt das Programm zur Qualitätssicherung

  • 2022

    - Dokumentation und Evaluation der Projektentwicklung 2020 - 2022
    - Durchführung von Gesundheitstagen an vier Standorten
    - Schulung von Arbeitsvermittler*innen an drei Standorten
    - Ausbau verlässlicher Angebote für Arbeitslose an elf Standorten
    - Akquisition und Qualitätsprüfung von regionalen Anbietern
    - Entwicklung standortübergreifender Angebote

  • 2021

    - Aus- und Aufbau verlässlicher Angebote für Arbeitslose aller 12 Arbeitsvermittlungen
    - Akquisition und Qualitätsprüfung von regionalen Anbietern
    - Schulung der Mitarbeiter*innen der vier neuen Arbeitsvermittlungen
    - Erste Online-Gruppenangeboten

  • 2020

    - Umstellung ausgewählter Angebote auf Onlineformate
    - Implementierung erster Angeboten in den vier neuen Arbeitsvermittlungen
    - Gründung von vier weiteren Steuerkreisen
    - Einbindung weiterer regionaler Akteure

  • 2019

    - Dokumentation und Evaluation der Projektentwicklung 2017 - 2019
    - Einbindung von vier weiteren Arbeitsvermittlungen (seit Juli 2019)
    - Durchführung von Gesundheitszirkeln
    - Regionale Vernetzung
    - Vertiefung und Verstetigung der angebotenen Maßnahmen

  • 2018

    - Aufbau eines landesweiten Erfahrungsaustauschs
    - Implementierung von drei Maßnahmenpaketen und Gesundheitstagen
    - Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote

  • 2017

    - Schulung von Mitarbeiter*innen der Arbeitsvermittlungen
    - Akquisition und Qualitätsprüfung von regionalen Anbietern
    - Gründung von acht Steuerkreisen
    - Bedarfsanalyse

Kontakt

Telefon:
0391/ 288 683 – 0

E-Mail:
arbeitsfoerderung(at)lvg-lsa.de

Förderer