Verzahnung
von Arbeits- und Gesundheitsförderung
in der kommunalen Lebenswelt
Seit 2017
Die gesetzlichen Krankenkassen arbeiten seit 2016 mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städtetag zusammen, um die gesundheitliche Situation arbeitsloser Menschen zu verbessern. In Sachsen-Anhalt beteiligten sich 2017 sieben Jobcenter und eine Arbeitsagentur an dem Vorhaben, Mitte 2019 kamen drei weitere Jobcenter und eine Agentur dazu. Die LVG wurde von den Krankenkassen mit dem Projektmanagement betraut. In enger Abstimmung mit der IKK gesund plus und der Knappschaft sowie den acht regionalen Steuerkreisen wurden bis Ende 2019 an 22 Standorten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt klassische Präventionskurse, gesundheitsförderliche Gruppenangebote und individuelle Gesundheitscoachings für Erwerbslose entwickelt und angeboten.
Die Jobcenter und Arbeitsagenturen sensibilisieren arbeitslose Menschen in gesundheitsorientierten Beratungsgesprächen für die eigene Gesundheit und motivieren sie, ein Gesundheitsförderungsangebot wahrzunehmen. Ziel der Kooperationspartner ist es, die gesundheitsbezogene Lebensqualität von arbeitslosen Menschen zu verbessern und das Bewusstsein für die physische und psychische Gesunderhaltung zu stärken, um die Chancen auf einen Wiedereinstieg in das Berufsleben zu erhöhen.
Projektstandorte
Seit 2017:
- Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg
- Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel
- Jobcenter Dessau-Roßlau
- Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts für Beschäftigung und Arbeit des Landkreises Anhalt-Bitterfeld
- Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz
- Jobcenter Landeshauptstadt Magdeburg
- Jobcenter Landkreis Wittenberg
- Jobcenter Mansfeld-Südharz
Seit Juli 2019:
- Jobcenter Burgenlandkreis
- Jobcenter Jerichower Land
- Eigenbetrieb für Arbeit Jobcenter Saalekreis
- Agentur für Arbeit Sangerhausen
Maßnahmenpakete
Um möglichst viele Kunden zu erreichen, wurden drei unterschiedliche Maßnahmenpakete entwickelt. Die Jobcenter und Arbeitsagenturen nutzen die Vermittlungsgespräche mit ihren Kunden, um diese Angebote zu unterbreiten.
- Klassische Präventionskurse (z.B. Rückenschule, Wassergymnastik, Progressive Muskelentspannung …)
- Gesundheitsförderliche Gruppenangebote (z.B. Ernährung …)
- Individuelles Gesundheitscoaching (ausgebildete Coachs vermitteln Inhalte, wie Stressbewältigung oder Alltagsstrukturierung …)
Entwicklung
Dezember 2019
Dokumentation der bisherigen Arbeit inkl. Evaluation
Juli 2019
Einbindung der neuen vier Jobcenter
2019
Vertiefung und Verstetigung der angebotenen Maßnahmen, regionale Vernetzung
2018
Implementierung der drei Maßnahmenpakete
April 2017
Gründung der Steuerkreise vor Ort
Förderer
